Ameisenschutz beider Basel hat seine erste Teilsaison hinter sich und ist bereit, für 2024 das wertvolle Beobachtungsnetz zu erhalten und auzubauen. Die Trägerverbände WaldBeiderBasel und der BNV unterstützen das Programm Ameisenschutz beider Basel. Im Herbst 2024 führen wir für Interessierte einen Einführungskurs "Waldameisen" durch.

 >>Mehr Infos<<

Die Brutvogelkartierung BL geht in die 3. Phase. Dank der Unterstützung von Swisslos BL können die langen Datenreihen (in Reinach seit 1997!) bis 2025 weitergeführt werden.

Wir danken für die Unterstützung. Ebenso danken wir allen ehrenamtlichen Beobachtern für die wertvolle Arbeit!

Die Ergebnisse der Kartierung 2023 sind nun online.

Vogelzug auf der Ulmethöchi erforscht


Seit 57 Jahren untersuchen Mitglieder des BNV den herbstlichen Vogelzug im Jura auf der Ulmethöchi. Jetzt liegen erste wissenschaftliche Auswertungen dieses langfristigen Projekts vor.

Die erste Arbeit

widmet sich den langfristigen Veränderungen im Auftreten der Zugvögel. Gewisse Arten sind im Lauf der Jahre häufiger, andere seltener geworden.

>>> PDF-Datei "Langzeittrends" (780 KB) <<<


Die zweite Arbeit

stellt das tageszeitliche und saisonale Auftreten der Singvögel vor. Einige Arten ziehen nur in der Dämmerung, andere bevorzugt vormittags, wieder andere den ganzen Tag, gewisse schon im September, andere erst Ende Oktober.

>>> PDF-Datei "Singvögel" (1,6 MB) <<<


Die dritte Arbeit

"Invasive Arten" geht der Frage nach, ob sich die einzelnen Vögel einer Art in invasiven Jahren von denjenigen in "normalen" Jahren unterscheiden.

>>> PDF-Datei "Vogelwarte 2008 Invasionsjahre Normaljahre" (910 KB) <<<


Die vierte Arbeit

im "Journal for Ornithology" erschienen "Between-species correlations in the number of migrants at Ulmethöchi, Switzerland" ("Korrelationen zwischen Arten in der Zahl der Durchzügler auf der Ulmethöchi, Schweiz") darf wegen des Copyrights des Verlags nicht aufgeschaltet werden.
Die PDF-Datei kann aber auf der BNV-Geschäftsstelle kostenlos bezogen werden. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Die fünfte Arbeit

Diese wissenschaftliche Auswertung der gesammelten Ulmetdaten widmet sich dem Auftreten der Ringeltaube. Ihr Durchzug charakterisierte sich in den vergangenen 21 Jahren durch stark ausgeprägte Schwankungen in den Tagesbeobachtungen. Auch mitten in der Hauptzugszeit gab es Tage ohne Ringeltaubenzug, während an Spitzentagen über 10'000 Ringeltauben gezählt werden konnten.

>>> PDF-Datei "Phänologie und Wetterabhängigkeit des Herbstzuges der Ringeltaube Columba palumbus auf der Ulmethöchi im Jura: Massenzugtage nach Zugstaulagen" (420 KB) <<<

Vogelzug/Ulmet:

Auf der Ulmethöchi ob Lauwil auf 973 m ü.M. werden von Ende September bis Anfang November die durchziehenden Vögel beobachtet, registriert und vereinzelt gefangen. Die Ulmetaktion steht unter dem Patronat der Schweizerischen Vogelwarte Sempach.

bnvi30 small

Blick nach Osten auf die Ulmethöchi

 

Einzelne mit feinen Nylonnetzen gefangene Kleinvögel werden beringt, vermessen und gewogen. Diese Beringungsdaten zeigen die körperliche Verfassung der Zugvögel, und liefern Angaben über die Alters- und Geschlechterzusammensetzung der Zugvogelpopulationen. Die Zahlen der durchziehenden Vögel geben Aufschluss über langfristige Veränderungen der Populationen. Sie lassen mit der Zeit auch mögliche Einflüsse wie z.B. der Klimaerwärmung auf den Vogelzug erkennen. Seit 1962 konnten 99 verschiedene Vogelarten beringt werden.
Besucherinnen und Besucher sind willkommen. Die Ulmethöchi erreichen Sie mit der Wasserfallenbahn über Bürden oder Vogelberg. Sechs Tafeln zum Vogelzug informieren Sie über das alljährlich im Herbst stattfindende Phänomen. Oder mit dem Bus Liestal-Reigoldswil-Lauwil. Ab Lauwil gilt allgemeines Fahrverbot. In etwa 45 Minuten erreichen Sie die Ulmethöchi zu Fuss (Landeskarte 1:25’000 Blatt 1087 Passwang). Neben einem Feldstecher empfehlen wir warme, winddichte Kleidung.
Interessierte Personen, die gerne eine Woche mithelfen möchten, melden sich bitte frühzeitig beim Obmann der Ulmetkommission
Martin Furler, Wildensteinerstrasse 53, 4416 Bubendorf, Privat: 061 931 21 12, Natel: 079 689 68 41, Geschäft: 061 921 36 11, Fax: 061 921 37 35 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

>>Karte, Anfahrtsweg und Details Ulmethöchi<<

 

Webcams: 

Im Raum Ulmet gibt es online drei Webcams (Vogelberg, Wasserfallen Bergstation und Lauwil Dorf).
>>Hier gehts zu den drei Webcams von "meteoblue"<<


Zahlen:

Oft werden uns Fragen gestellt wie: "Wie viele Vögel wurden auf der Ulmet bereits beringt", oder "Welcher Vogel geht nur selten in die Netze". Die Fangzahlentabelle gibt Auskunft über die 101 bisher beringten Vogelarten: in welchem Jahr erfolgte der Erstfang und wie hoch ist das Total jeder einzelnen Art.

>>alle 100 auf der Ulmethöchi beringten Vogelarten<<

>>Fangzahlentabelle 1962–2023 pdf<<  >>Fangzahlentabelle 1962–2023 Excel-Liste<<

>>Zusammenzug ausgewählte Beobachtungen 2005–2023<<

 

Wocheneinteilung 2024: 

Die 63. Aktion startet am Samstag 21. September 2024 und endet sechs Wochen später am Samstag 02. November 2024.

Leitung/Beringung in den jeweiligen Wochen:

21.09. - 28.09.

Ueli Lanz / Gerald Kohlas

28.09. - 05.10.

Corine Jeker / Iago Wennberg / Mathias Oberer (Schulferien)

05.10. – 12.10.

Martin Furler / Sara Oakeley (Schulferien)

12.10. – 19.10.

Daniela Villaume / Max Leuenberger

19.10. – 26.10.

Nicolas Strebel / Viktor Roth / Simon Hohl

26.10. – 02.11.

Matthias Kestenholz / Max Leuenberger

   

 

HelferIn gesucht:

Für die Aktion 2024 wird für die Woche 1, vom 21.09. - 28.09.2024. noch eine HelferIn gesucht. Bitte beachtet die dazu erstellten Unterlagen.


Forschungsergebnisse von der Ulmethöchi:

Zwei Publikationen analysieren das invasionsartige Auftreten von Meisen und gewisser anderer Singvögel auf dem Herbstzug. Die beiden Arbeiten sind in den renommierten ornithologischen Fachzeitschriften "Die Vogelwarte" und "Journal of Ornithology" erschienen. Weitere spannende Auswertungen des umfangreichen, über 60 Jahren gesammelten Datenmaterials sind im Gang.

> ausführlich siehe "wissenschaftliche Auswertung" <


Fangzahlen-Archiv:

Die Fangzahlen werden jedes Jahr im Jahresbericht publiziert.


Fernsehberichte:

>>Tagesschau SRF vom 9. Oktober 2022>>
>>Schweiz Aktuell vom 22. Oktober 2010>>
>>Tageschau SRF vom 5. Oktober 2008>>

Der BNV ist Gründungmitglied des Vereins Flora beider Basel

Aktuelle Veranstaltungen

 >>Mehr Infos<<

Der Vogelzugweg wurde anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums im Jahr 2012 eingerichtet. Er führt von der Wasserfallen zur Ulmethöchi. Der Lehrpfad orientiert über das Phänomen Vogelzug, das sich alljährlich in diesem Gebiet abspielt. Die Fortsetzungsgeschichte vom kleinen Distelfinken bietet auch für Kinder einen Einblick in das Leben eines Vogelkindes. 
Die sechs Tafeln sind unten abgebildet und können als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Karte Vogelzugweg
















 

 

Vogelzugweg Tafeln1 Vogelzugweg Tafeln2 Vogelzugweg Tafeln3  Vogelzugweg Tafeln4 Vogelzugweg Tafeln5  Vogelzugweg Tafeln6

 

 

 

 

 

 

 

 










 

Grösser anschauen? Auf die einzelnen Tafeln klicken.

Back to top button
Login