Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband

Dachverband der Natur- und Vogelschutzvereine im
Kanton Basel-Landschaft
Wählen Sie den Vogel des Jahres 2026!
  • Die ganze Schweiz wählt! Wer wird Vogel des Jahres 2026? Wer wird Botschafter für naturnahe Fliessgewässer? Zur Wahl stehen Gebirgsstelze, Uferschwalbe, Wasseramsel, Flussregenpfeifer und Eisvogel. Diese fünf Vogelarten zeigen auf unterschiedliche Weise, wie es um unsere Bäche und Flüsse steht – und welche Wunder die Natur für uns bereithält.
Quelle: AGNH Sissach
31. Baselbieter Naturschutztag
  • Am 25. Oktober - teils etwas früher oder später - findet auch dieses Jahr der Naturschutztag in den Gemeinden des Kantons statt. Die freiwilligen Einsätze zu Gunsten der Natur sind offen für alle. Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
BNV-Herbsttagung 2025
  • Kostenlose Weiterbildung zum Thema "Natur & Landschaft im Wandel der Zeit" für alle Interessierte
Bild: Toni Masafret
Faszination Vogelfeder - Einführungskurs
  • Eintauchen in die Welt der Federbestimmung. Federn - schillernde Farben, filigrane Formen - Bestimme unterschiedliche Federn und ordne sie der entsprechenden Vogelart zu.
Foto: Michael Gerber
BirdLife-Naturschutztagung "Ein Lebensnetz für Wasser und Land"
  • Im Übergang zwischen Wasser und Land pulsiert das Leben! Einen Einblick in diese faszinierende Welt gibt die 24 BirdLife-Naturschutztagung am 22. November 2025 in Windisch (AG).
Foto: Markus Gerber
Weiterbildung - Thema Wasser- und Zugvogelreservat
  • Eine ornithologische Weiterbildung zum Thema «Fanel & Chablais de Cudrefin», einem Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung mit Simon Hohl.
Bild: Carole Wiesmann
"Rose oh reiner Widerspruch"*
  • Rosen? – Also die sind schwer zu bestimmen und zu unterscheiden. Das denken viele! Wir wagen es und versuchen in unserer Region einen Überblick über die Gattung zu bekommen.
Foto: Simon Hohl
Vogelzugbeobachtung von Greifvögeln
  • Eine ornithologische Weiterbildung mit Theorie und Vogelzugbeobachtung mit dem Fokus auf Bestimmung von wenig häufigen und seltenen Greifvögeln in der Schweiz unter der Leitung von Simon Hohl.