Rotkehlchen - Vogel des Jahres 2025
Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» liess BirdLife Schweiz erstmals die Bevölkerung über ihren Favoriten abstimmen. Die Beteiligung war gross und das Rennen bis zum Schluss spannend. Mit 25 % der Wählerstimmen setzte sich am Ende das Rotkehlchen gegen die Mitbewerber durch. Knapp dahinter platzierten sich die Schwanzmeise (23 %), der Grünspecht (20%) und der Kleiber (19%). Aber auch die Mönchsgrasmücke konnte noch fast 13 % der Stimmen verbuchen. Die Vielfalt der Natur hält eben für jede und jeden einen Liebling bereit.
Das kleine Vöglein mit seinem orangeroten Brustfleck und dem perlenden Gesang ist eine der häufigsten Vogelarten der Schweiz und ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern.
Das Rotkehlchen gehört zu den häufigsten Brutvögeln der Schweiz. Neben Wald und Feldgehölzen besiedelt es auch den Siedlungsraum. Um es im Garten zu unterstützen, sind dichte Hecken mit ausgeprägtem Unterwuchs oder dornenreiche Büsche ideal. Diese bieten nicht nur Nistplätze, sondern schützen auch vor Katzen. Im Herbst sind gerade beerentragende Büsche wie etwa Holunder, Vogelbeere oder Pfaffenhütchen sehr begehrt. Diese Pflanzen erfreuen auch den Menschen durch herbstliches Flair und teilweise Naschmöglichkeiten.
Durch naturnahe Strukturen und einheimische Pflanzen im Garten unterstützt man nicht nur das häufige Rotkehlchen, sondern zahlreiche andere Arten und viele Nützlinge. Besonders wichtig sind einheimische Sträucher und Bäume sowie Wiesen oder Blumenrasen mit einem hohen Blütenangebot möglichst zu jeder Zeit für Insekten und alle Tiere, die sich von ihnen ernähren. Efeu an der Hauswand oder ein toter Baum im Garten bieten Nahrung und Brutmöglichkeiten. Falllaub im Herbst liegen zu lassen, oder zumindest einen Laubhaufen zu machen, bietet den Nahrungstieren auch in der kalten Jahreszeit Unterschlupf. Und natürlich hilft eine grundsätzlich abwechslungsreiche Pflege des Gartens, wenn etwa manche Flächen abwechselnd gemäht oder auch länger stehen gelassen werden, so dass sich ein Mosaik an unterschiedlichen Flächen ergibt.
Wir alle können das Rotkehlchen und viele weitere Vogelarten in unseren Gärten unterstützen, wenn wilde Ecken für die Natur geschaffen werden. Das Rotkehlchen und im Idealfall viele weitere Arten begleiten uns dann ein Leben lang, tagein und tagaus, das ganze Jahr hinweg, und erzählt mit seinem perlenden Gesang von der schönen Natur direkt vor unserem Fenster.
BirdLife Schweiz stellt den Vogel des Jahres 2025 mit einem Porträt und einem Kurzfilm vor.