Koordinationsstelle Gebäudebrüter
Im Kanton Baselland sind Segler, Schwalben und Schleiereulen als prioritäre Arten eingestuft. Diese Arten brüten fast ausschliesslich an Gebäuden. Durch Renovierungsarbeiten oder den Abriss alter Gebäude gehen jedes Jahr zahlreiche Nistplätze verloren. An Neubauten entstehen hingegen oft keine neuen Nischen.
Um die gefährdeten Gebäudebrüter zu schützen und zu fördern, führt der BNV im Auftrag der Fachstelle Wildtiere, Jagd und Fischerei des Amts für Wald und Wild und der Abteilung Natur und Landschaft des Ebenrains,-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung, die Koordinationsstelle Gebäudebrüter.
Wir beraten Sektionen, den Kanton und Dritte bei Fragen rund um die Gebäudebrüter. Gleichzeitig setzen wir in Zusammenarbeit mit den Sektionen konkrete Förderprojekte um.
Im Rahmen des Projekts kann der BNV konkrete Förderprojekte zugunsten von Alpensegler, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe und Schleiereule finanziell unterstützen. Die finanzielle Unterstützung umfasst Sachkosten (Nisthilfen, Kotbretter) sowie einmalige Installationskosten, nicht aber personelle Aufwände und wiederkehrende Unterhaltsarbeiten.
Interessierte Sektionen können vor Umsetzung des Projekts ein Unterstützungsgesuch einreichen, mit folgenden Angaben:
- Kurzbeschrieb des Projekts (kurz halten)
- Angaben zur Trägerschaft / Sektion, Kontaktperson (Name, Telefon und E-Mail)
- Ortschaft, Gebäude
- Zielarten, Massnahmen
- Nachvollziehbare Kostenübersicht / Budget, beantragter Betrag
- Zeitplan / Zeitpunkt der Umsetzung
Der BNV prüft das Gesuch und entscheidet über den Umfang der Unterstützung.
Kontakt
Irmi Zwahlen, irmi.zwahlen@bnv.ch
Weiterführende Informationen:
- Neu überarbeitete Broschüre Nistplätze für Mauer- und Alpensegler - Praktische Informationen rund um Baufragen
- Merkblatt für Mehlschwalbe